Menschen pflegen, Annette Heuwinkel-Otter; Anke N?mann-Dulke; Norber
Àâòîð: Erich Sch?tzendorf Íàçâàíèå: Wer pflegt, muss sich pflegen ISBN: 3211996540 ISBN-13(EAN): 9783211996546 Èçäàòåëüñòâî: Springer Ðåéòèíã: Öåíà: 43530.00 T Íàëè÷èå íà ñêëàäå: Íåâîçìîæíà ïîñòàâêà. Îïèñàíèå: (�ber)leben lernen. "Wo soll ich hin?" fragt Frau M. Anne bringt die alte Dame in ihr Zimmer, statt bei ihr zu bleiben. Erfahrungsberichte, verzweifelte Rettungsversuche. Neue Sichtweisen und Alternativen f�r Pflegende, die Menschen mit Demenz betreuen...
Àâòîð: Monika Specht-Tomann Íàçâàíèå: Ganzheitliche Pflege von alten Menschen ISBN: 3662475049 ISBN-13(EAN): 9783662475041 Èçäàòåëüñòâî: Springer Ðåéòèíã: Öåíà: 28730.00 T Íàëè÷èå íà ñêëàäå: Åñòü ó ïîñòàâùèêà Ïîñòàâêà ïîä çàêàç. Îïèñàíèå: Einleitung.- Alter-eine besondere Lebenszeit.- Alte Menschen verstehen und begleiten: ganzheitliche Betreuungsarbeit.- Interdisziplinäre Weiterbildungen am Beispiel Hospizkultur und Palliative Care in der Altenpflege: ein Ausblick.
Àâòîð: Katja Sonntag; Christine Reibnitz; Kornelia Klare Íàçâàíèå: Versorgungskonzepte f?r Menschen mit Demenz ISBN: 366243945X ISBN-13(EAN): 9783662439456 Èçäàòåëüñòâî: Springer Ðåéòèíã: Öåíà: 43530.00 T Íàëè÷èå íà ñêëàäå: Åñòü ó ïîñòàâùèêà Ïîñòàâêà ïîä çàêàç. Îïèñàíèå:
Prakitscher Wegweiser und Entscheidungshilfe für die passende Betreuungsform von Menschen mit Demenz
Die Auswahl der passenden Betreuung für Menschen mit einer Demenz stellt nicht nur Angehörige sondern auch Pflegende in der Beratung und im Überleitungs- und Casemanagement vor gro e Herausforderungen. Sie müssen bei der Wahl viele Aspekte beachten: die Bedürfnisse des Hilfebedürftigen, das Budget, bestimmte Umstände, das Angebot im Umkreis. Dieses Buch ist ein praktischer Wegweiser durch die bereits vielfältigen ambulanten und stationären Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Versorgungsformen werden auch die Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege, alternative Wohnformen, Betreuungsgruppen, die Haushaltshilfe oder der Hausnotruf dargestellt. Es gibt neben einem schnellen Überblick auch erste Vergleichsmöglichkeiten zwischen einzelnen Versorgungsformen, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein können. Zahlreiche Übersichten, Vor- und Nachteile und Kriterien, für wen sich welche Betreuungsform besonders eignet, bieten eine solide Arbeitshilfe für die Beratung und den Entscheidungsprozess. Zusätzliche Hilfsangebote für Pflegende Angehörige und die Beantragung werden ebenfalls erläutert. Einen weiteren Fokus setzt das Buch auf die Beratung von Menschen mit Demenz und deren Familien, denn hier gibt es durchaus Besonderheiten, die ein Berater kennen und berücksichtigen sollte. Nach dem Blick über den Tellerrand in andere Länder und Ihre Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz bilden zwei ausführlich geschilderte Fallbeispiele den Abschluss.
Für Pflegefachkräfte in Beratungsstellen, Pflegestützpunkten, ambulanten Diensten, im Überleitungsmanagement, im Sozialdienst der Krankenhäuser und Case Manager. Aber auch für Mitarbeiter der Pflegekassen und Selbsthilfegruppen ist es ein nutzbringendes Nachschlagewerk.
Àâòîð: Reingard Lange Íàçâàíèå: Soziale Vernetzung als Ressource f?r Menschen mit Demenz ISBN: 3658208694 ISBN-13(EAN): 9783658208691 Èçäàòåëüñòâî: Springer Ðåéòèíã: Öåíà: 47880.00 T Íàëè÷èå íà ñêëàäå: Åñòü ó ïîñòàâùèêà Ïîñòàâêà ïîä çàêàç. Îïèñàíèå: Spannungsfelder im Bewältigungsprozess.- Übernahme von Betreuungsverantwortung.- Selbstwertsichernde Strategien von Betroffenen.- Das spezielle Geschäft des Helfens bei Menschen mit beginnender Demenz.- Selbsthilfe von Betroffenen als Schlüssel zu sozialer Innovation.
Àâòîð: Helga Schloffer; Irene Gabriel; Ellen Prang Íàçâàíèå: Stundenkonzepte f?r Menschen mit Demenz in der Pflege ISBN: 366252760X ISBN-13(EAN): 9783662527603 Èçäàòåëüñòâî: Springer Ðåéòèíã: Öåíà: 43530.00 T Íàëè÷èå íà ñêëàäå: Íåâîçìîæíà ïîñòàâêà. Îïèñàíèå:
Besch ftigung, Aktivierung und Lebensqualit t f r Menschen mit Demenz
Das Praxisbuch f r Gruppenleitende in der Demenzbetreuung bietet ber 20 komplett vorbereitete Stundenkonzepte zu unterschiedlichen Lebensthemen, wie z.B. Familie, Natur, Feste, Kindheit, Essen, Arbeit. Durch die detaillierte Anleitung der einzelnen Besch ftigungsstunden ben tigt die Gruppenleitung kaum Vorkenntnisse und kann sofort passende Stundenkonzepte praktisch durchf hren. Die neuartige Methode der Validierenden Aktivierung wurde aus der Praxis heraus entwickelt underleichtert nicht nur die Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen, sondern st rkt auch die Lebensqualit t. Es erm glicht die Wahrnehmung des Menschen mit Demenz als Person - mit seiner Lebensgeschichte, seinen F higkeiten und Emotionen.
Aus dem Inhalt
Detaillierte Stundenkonzepte begleiten Schritt f r Schritt durch die Gruppenstunde
Tipps zum Einstieg in das Stundenthema
Vorschl ge f r Gegenst nde, Lieder u.v.m.
Hinweise, welche Ressourcen gef rdert werden
Eine hilfreiche Ideensammlung f r Altenpflegerinnen und Gruppenleitungen in Pflegeeinrichtungen, Tagesgruppen und anderen Betreuungsangeboten f r Menschen mit Demenz.
Àâòîð: Reinhard Lindner; Daniela Hery; Sylvia Schaller; B Íàçâàíèå: Suizidgef?hrdung und Suizidpr?vention bei ?lteren Menschen ISBN: 3662440113 ISBN-13(EAN): 9783662440117 Èçäàòåëüñòâî: Springer Ðåéòèíã: Öåíà: 52240.00 T Íàëè÷èå íà ñêëàäå: Íåâîçìîæíà ïîñòàâêà. Îïèñàíèå:
Das Alter bietet Chancen und Entwicklungspotenziale, wie zum Beispiel die "sp te Freiheit", die Perspektiven er ffnet und ein erf lltes Leben erm glicht. Die Schattenseiten des Alters aber sind Einschr nkungen und Verluste im k rperlichen und psychosozialen Bereich. Altwerden ist oft belastend und schwer zu ertragen.
Die heute 70-J hrigen sind im Durchschnitt geistig und k rperlich zwar so fit wie die 60- bis 65- J hrigen vor 30 Jahren. Tatsache ist aber auch, dass Krankheitsanf lligkeit und -h ufigkeit nach dem berschreiten des 80. Lebensjahres zunehmen. Behinderungen in der Alltagsbew ltigung erschweren das bisher gewohnte Leben. Hilfe- und Pflegebed rftigkeit werden wahrscheinlicher. Wenn geistige F higkeiten nachlassen, soziale Beziehungsnetze br chiger werden und deutliche Verluste zu verkraften sind, kann f r manche ltere Menschen das Dasein so zur Last werden, dass sie nicht mehr leben wollen.
In diesem Buch werden die aktuellen Forschungsergebnisse und klinischen Erfahrungen rund um das Thema der Suizidgef hrdung und -pr vention im Alter ausf hrlich dargestellt und analysiert. Das Buch richtet sich an Pflegende, Therapeuten, Sozialp dagogen, Psychiater, Psychotherapeuten, andere Professionelle und an Ehrenamtliche, die mit lteren Menschen arbeiten. Alle wichtigen Aspekte, von "Zahlen und Fakten", bis zum "Erkennen, Vorbeugen und Behandeln" werden angesprochen und von einem renommierten Herausgeber- und Autorenteam in ihrem Gesamtkontext diskutiert.